Linsenoperationen

Multifokal-Linsen

Multifokallinsen wurden für mehr Brillenunabhängigkeit entwickelt und ermöglichen das scharfe Sehen in unterschiedlichen Distanzen. Die optischen Eigenschaften erhält die Multifokallinse durch den besonderen Schliff der Oberfläche.

Internationale klinische Studien haben gezeigt, dass Patienten*innen mit Multifokallinsen mehr als 90% des Tages keine Brille mehr benötigen und ihre Lebensqualität deutlich steigt.

Muss bei Multifokallinsen auch die Hornhautverkrümmung korrigiert werden?

Liegt eine Hornhautverkrümmung vor, sollte diese ab einem bestimmten Wert durch eine torische Linse ausgeglichen werden. Fehlt der Ausgleich der Verkrümmung kann ein scharfes Sehen nicht erreicht werden.

Was sind bifokale Multifokallinsen?

Wie der Name sagt, haben Bifokallinsen zwei verschiedene Fokusse. Sie ermöglichen das scharfe Sehen in der Ferne und im Mittelabstand. Die Korrekturzonen liegen in der Linse ohne weitere Zwischenstufen untereinander.

  • Weit:
    ab 6m
    scharf

  • Mitte:
    80cm
    scharf  

  • Nähe:
    35-45cm
    unscharf  

Was sind trifokale Multifokalllinsen?

Die Trifokallinsen weisen einen weiteren, dritten Brennpunkt (Fokus) für die Nähe auf. Nur mit einer trifokalen Multifokallinse kann eine Brillenunabhängigkeit erreicht werden.

  • Weit:
    ab 6m
    scharf

  • Mitte:
    80cm
    scharf  

  • Nähe:
    35-45cm
    scharf  

    Wir bieten die trifokale Multifokallinse auch als torische Variante an, so dass nun auch Patienten mit einer Hornhautverkrümmung brillenunabhängig werden können.

    Was sind EDoF Linsen?

    EDoF steht für „Extended Depth of Focus“ und erklärt gleichzeitig, was diese Premiumlinse auszeichnet: die erweiterte Tiefenschärfe. Das EDoF Linsendesign wurde nach dem Gleitsicht-Prinzip entwickelt und eignet sich besonders für das scharfe Sehen in mittleren Entfernungen. Also konkret für die Arbeit am PC oder den Blick auf das Armaturenbrett. Die neuesten Versionen der EDoF Linsen können sogar fast den gesamten Sehbereich abdecken.

    Welche ist die richtige Linse für Sie?

    Bei Ihrem Beratungsgespräch gehen wir gemeinsam auf Ihre relevanten Sehentfernungen ein und können so prüfen, welche Linse aus unserem Portfolio am besten zu Ihren Sehgewohnheiten passt. 

    Weitere Informationen über die Multifokallinse

    Nach der Implantation der Multifokallinse muss sich das Gehirn erst an die neuen Seheindrücke gewöhnen. Es kann daher - individuell sehr unterschiedlich - bis zu 6 Monate dauern, bis die volle Leistungsfähigkeit der Multifokallinse genutzt werden kann.

    Die Lichthöfe, welche um Lichtquellen (z.B. von Autoscheinwerfern) bei Dämmerung auftreten, können auch nach der Entfernung des Grauen Stars wieder erscheinen. Die Betroffenen nehmen es meist nach einiger Zeit nicht mehr als störend wahr.

    Lichtquelle

    Glare

    Halo

    Starburst